Wie man die Flut von Inhalten auf Unternehmensplattformeneindämmt

Wenn es um eine Unternehmenswebsite geht, kann Qualität statt Quantität einen großen Unterschied für das Nutzererlebnis ausmachen. Sicherlich hat ein Unternehmen ein Übermaß an Inhalten für seine verschiedenen Produkte und Untermarken, die jeweils mit Blick auf unterschiedliche Zielgruppen konzipiert wurden. Aber für Benutzer - oder sogar für Entwicklungsteams, die sich auf eine Plattformaktualisierung vorbereiten - kann es entmutigend sein, all diese Inhalte zu durchsuchen.
Die Organisation von Inhalten auf eine Art und Weise, die leicht navigierbar und umsetzbar ist, ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung einer überzeugenden Benutzerführung - umso mehr für eine Unternehmensplattform, die zur Information dient. "Bei Unternehmen, die über so viele Inhalte und Informationen verfügen, stellt sich die Frage, wie man diese riesige Menge an Informationen organisieren kann - und zwar so, dass sie personalisiert und leicht zu finden sind", fragt Group Creative Director Niels Dortland. Die Herausforderung besteht nicht darin, die Breite der verfügbaren Informationen darzustellen, sondern vielmehr darin, die Nutzer zu den richtigen Inhalten zu führen, damit sie handeln oder kaufen.
Von Microsites bis hin zu Unternehmensplattformen hat unser Plattformteam mit einer Vielzahl von Marken zusammengearbeitet, um neue Content-Management-Systeme zu implementieren, personalisierte Reisen zu entwerfen und die Zugänglichkeit zu verbessern - und bei all diesen Bemühungen geht es darum, den richtigen Weg zu finden, um wichtige Inhalte aus einer umfangreichen Bibliothek an die Oberfläche zu bringen. Im Folgenden erfahren Sie, wie das Team von Jacobs, einem Ingenieurunternehmen, dessen Portfolio die Bereiche Design, Konstruktion, Beratung und Wartung in einer Vielzahl von Branchen auf der ganzen Welt umfasst, genau das erreicht hat.
Überwinden Sie den Revierkampf auf der Homepage.
Was ist die Ursache für die Überfrachtung mit Inhalten, die auf Unternehmenswebsites so häufig vorkommt? "Jeder will alles sagen, also ist alles auf der Speisekarte", sagt Fernanda González, Group Experience Director. Das mag in einem All-you-can-eat-Restaurant ein willkommener Anblick sein, aber nicht so sehr, wenn man auf einer Website nach Informationen sucht, die man braucht.
Die maximalistische Herangehensweise ist oft das Ergebnis von innerpolitischen Auseinandersetzungen zwischen verschiedenen Geschäftsbereichen. Ein Unternehmen besteht aus verschiedenen Teams mit unterschiedlichen Zielen und Zuständigkeiten, und es ist eine vernünftige Erwartung, dass jedes Team gleichmäßig auf der Website vertreten sein sollte. Das Hauptaugenmerk sollte jedoch darauf liegen, die verschiedenen Arten von Nutzern, die die Website besuchen, zu verstehen und ihre Bedürfnisse zu berücksichtigen.
"Was bringt die Leute dazu, weiterzugehen, und wie können wir diese Dinge zu einem guten Nutzererlebnis zusammenfügen?" Fragt González und bekräftigt damit einen nutzerorientierten Ansatz für das Content Management. Die Lösung unseres Teams: Die Bereitstellung dynamischer Inhalte, die auf die Bedürfnisse jedes Einzelnen abgestimmt sind, so dass niemand mehr um die Homepage buhlen muss.
Wir bieten Funktionalitäten an, die nicht miteinander konkurrieren und unterschiedliche Nutzer bedienen.

Nutzen Sie Standardlösungen, um Inhalte leicht durchsuchbar zu machen.
Eine Möglichkeit, unübersichtliche Menüs und überwältigende Inhalte zu vermeiden, besteht darin, die Suche in den Mittelpunkt zu stellen, damit die Besucher mit nur wenigen Tastenanschlägen und Klicks auf die gewünschten Inhalte zugreifen können. Für Jacobs haben wir eine KI-gestützte Suchmaschine implementiert, die Besucher mit der Frage begrüßt, wonach sie suchen. Das ausgeklügelte Sprachmodell ermöglicht es den Nutzern, in einfachem Englisch zu antworten, anstatt mit einer Reihe von SEO-optimierten Schlüsselwörtern.
Mit diesem Modell war die Suche auch viel einfacher zu implementieren als mit einer herkömmlichen Suchmaschine, da die Verarbeitung natürlicher Sprache die Notwendigkeit umging, die vorhandenen Inhalte von Jacobs zu indexieren und zu strukturieren - ein langwieriger und sorgfältiger Prozess, der die Entwicklungszyklen über Monate hinweg verlängern kann. "Viele andere Suchmaschinen für Websites wie diese müssen sehr stark mit Schlüsselwörtern strukturiert sein", sagt González. "Wir haben stattdessen eine intelligente Suchmaschine implementiert, die lernt, so schnell wie möglich nach Inhalten zu suchen."
Das Team beschleunigte die Entwicklung weiter, indem es eine bestehende Suchlösung wählte, anstatt eine von Grund auf neu zu entwickeln. "Technologie aus dem Regal zu nehmen, ist für Marken klüger, weil es schneller geht", sagt Dortland, verglichen mit der Arbeit großer Beratungsfirmen, die sich leicht in Bewertungen, Planungen und Prozessen verstricken, anstatt sich um die Umsetzung zu kümmern. Diese einfallsreiche Methode, Lösungen zu entwickeln, bedeutet, dass wir das Nutzererlebnis jetzt verbessern können und nicht erst in einem Jahr.
Darüber hinaus werden die Standardtools durch engagierte Entwicklungsteams und eine solide Dokumentation unterstützt, falls eine Fehlerbehebung erforderlich ist. Und das ist nur der Anfang, denn während die Benutzer browsen und suchen, wird sich die Plattform ihrer Bedürfnisse bewusst und setzt eine Feedbackschleife ein, um die Benutzererfahrung durch schnellere und genauere Ergebnisse zu verbessern.
Nehmen Sie sich ein Beispiel an den sozialen Medien, um Inhalte handlungsfähig zu machen.
Das einfache Auffinden von Inhalten ist eine Sache, aber was sollen die Nutzer damit machen, wenn sie einmal dort gelandet sind? "Wir haben erkannt, dass die Leute Inhalte speichern wollen, und haben dies in der User Journey aktiviert", sagt González. Während die Nutzer die Inhalte durchstöbern, können sie sie auf ihrer Favoritenleiste speichern - ähnlich wie bei Pinterest, wo sie kreative Inspirationen speichern können.
"Sie können Boards zu verschiedenen Themen erstellen, die sie interessieren, und so die Website eher als Hilfsmittel zum Sammeln von Informationen nutzen", fügt González hinzu. Neben der Möglichkeit, eigene Boards zu erstellen, kuratiert die Plattform auch themenspezifische Boards, die Inhalte sowohl aus dem CMS als auch aus sozialen Plattformen wie LinkedIn beziehen, die sich ständig ändern und immer relevant sind, um jedem Nutzer eine einzigartige Erfahrung zu bieten.
Zugänglichkeit für die Nutzer.
Eine von sozialen Netzwerken inspirierte Schnittstelle ist eine Möglichkeit, Inhalte für die Nutzer leicht zugänglich zu machen. Plattformen sollten jedoch auch die Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (Web Content Accessibility Guidelines, WCAG) einhalten, die in vielen Teilen der Welt gesetzlich vorgeschrieben sind. Barrierefreiheit funktioniert am besten, wenn sie eine zentrale Rolle bei der Gestaltung einer Oberfläche spielt - und nicht erst im Nachhinein. Wir sind bei Jacobs über die Einhaltung der Stufe AA hinausgegangen, indem wir auch einen Konfigurator implementiert haben, mit dem jeder Nutzer das optimale Anzeigeerlebnis für sich selbst gestalten kann.
Zu den Optionen gehören eine Lesemaske, die einen Fokusbereich auf dem Bildschirm erzeugt, der dem Cursor des Benutzers folgt und Ablenkungen ausblendet, sowie die Möglichkeit, Animationen und bewegte Grafiken zu deaktivieren. Das Ergebnis ist eine Plattform, die nicht nur in dem Sinne personalisiert ist, dass sich die Inhalte an die Interessen des Nutzers anpassen, sondern auch die Benutzeroberfläche selbst passt sich seinen Bedürfnissen an. Beides führt zu einer intuitiveren Reise durch die gesamte Geschichte der Marke Jacobs.
Halten Sie mit den Lösungen Schritt, wenn sich die Technologie weiterentwickelt.
Der Aufbau einer modernen Plattform bedeutet nicht, dass man jahrelang das Rad neu erfinden muss. Es ist auch nicht nötig, sich durch eine Bibliothek mit alten Inhalten zu wühlen, um die Suche und Navigation für moderne Besucher zu erleichtern. Vielmehr kann die Nutzung vorhandener, moderner technischer Lösungen dabei helfen, Hürden zu überwinden, die das Nutzererlebnis behindern - und das schnell.
Wir müssen wissen, wo sich eine Marke in ihrer digitalen Reife befindet, welche Tools sie verwendet und mit welcher vorhandenen Technologie wir spielen können, um das Erlebnis zu verbessern.

Mit dem Aufkommen neuer Technologien - Stichwort generative KI -werden sich Plattformenund User Journeys weiterentwickeln, was die Bedeutung eines Partners unterstreicht, der den kürzesten Weg zum Erfolg unter ihnen identifizieren kann. Denken Sie daran: Plattformen entwickeln sich ständig weiter, was bedeutet, dass es nie einen Mangel an Optionen gibt, um die User Journey zu optimieren und Inhalte leichter zugänglich zu machen.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Beherrschung von Content Supply Chains für Relevanz und Umfang Von Michael Dobell 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks und Hightouch schmieden eine neue Partnerschaft für datengesteuertes Marketing und KI in APAC Von Peter Luu 3 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Erste Eindrücke von Adobe GenStudio für Performance Marketing Von Tim Goodman 5 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.