Revolutionieren Sie Live-Übertragungen mit KI-gestützter Inhaltssegmentierung in Echtzeit
Wir sind gerade von der IBC zurückgekehrt, der größten Fachmesse und Konferenz für Broadcaster, und die diesjährige Veranstaltung war ein Wirbelwind an Innovationen und Spitzentechnologie. Wir hatten die Gelegenheit, die neuesten Fortschritte von Branchenführern wie NVIDIA und AWS zu erkunden, und ich bin stolz darauf, dass wir auch unsere eigenen bahnbrechenden Entwicklungen vorgestellt haben, darunter das Debüt eines neuen KI-gestützten Produkts, StreamSearch.Flow.
StreamSearch.Flow ist eine fortschrittliche KI-Technologie, die auf Live-Übertragungsumgebungen zugeschnitten ist. Sie ermöglicht es Sendern, bestimmte Objekte, Markenlogos, Schlüsselwörter und vieles mehr zu lokalisieren und zu segmentieren, wenn sie in Inhalten in Echtzeit erscheinen. StreamSearch.Flow erkennt nicht nur visuelle Elemente, sondern auch bestimmte Wörter im Audiostream und stellt so sicher, dass Inhalte wie Echtzeit-Highlights, Zusammenfassungen nach Veranstaltungen und mehr präzise kuratiert werden.
Erfassen und segmentieren Sie mühelos die Inhalte, nach denen sich Ihre Fans sehnen.
Während die Segmentierung von Inhalten an sich nicht völlig neu ist, zeichnet sich StreamSearch.Flow dadurch aus, dass es Sendern die Möglichkeit bietet, diese Aufgaben sofort während einer Sendung durchzuführen. Das bedeutet, dass Broadcaster nicht mehr darauf beschränkt sind, Highlights nach der Sendung zu kuratieren, sondern stattdessen das Zuschauererlebnis dynamisch verbessern können, während sich die Ereignisse entfalten, und den Output nahtlos an das Live-Publikum auf allen Streaming-Kanälen liefern können.
Diese einzigartige Funktionalität wird von NVIDIA Holoscan for Media unterstützt, einer KI-gestützten, softwaredefinierten Plattform für Live-Medien. Darüber hinaus lässt sich StreamSearch.Flow nahtlos in
Warum ist das wichtig? Stellen Sie sich vor, Sie könnten Highlight Reels auf der Grundlage präziser Kriterien zusammenstellen, z. B. jeden Slam Dunk eines Basketballspielers, der die Schuhe einer bestimmten Marke trägt, aufzeichnen. Oder nutzen Sie die Echtzeit-Segmentierung von Inhalten, um die Markensicherheit zu gewährleisten, indem Sie unangemessene Inhalte, wie z. B. unflätige Sprache, sofort zensieren, unabhängig davon, ob sie gesprochen oder auf Schildern in der Menge gezeigt werden.
In ähnlicher Weise kann StreamSearch.Flow verwendet werden, um zu überprüfen, wie lange eine Marke im Rahmen von Produktplatzierungen oder anderen Sponsoring-Möglichkeiten zu sehen ist. So kann beispielsweise während eines Kochsegments in einer Morgenshow die einem Markenprodukt gewidmete Bildschirmzeit gemessen und überprüft werden, um sicherzustellen, dass es die beabsichtigte Aufmerksamkeit erhält, die den Marketingzielen der Marke entspricht. Im Rahmen einer gesponserten Veranstaltung könnte die Dauer der Einblendung des Markenlogos auf dem Bildschirm verfolgt werden, um sicherzustellen, dass die in der Sponsoring-Vereinbarung vereinbarte Sendezeit eingehalten wird, und so die Verantwortlichkeit und das Vertrauen zwischen Sponsoren und dem Sendeteam zu stärken.
Jeder der oben genannten Anwendungsfälle ist möglich, egal ob Sie über den Äther oder auf Plattformen wie TikTok, Facebook Live, YouTube Live, Twitch und anderen streamen. Und wie passt das alles zusammen? Werfen wir einen Blick unter die Haube.
Die Teilnehmer der IBC 2024 hatten die Möglichkeit, StreamSearch.Flow und andere Demos an unserem Stand in Aktion zu sehen.
Software-definierte Produktion ebnet den Weg für die KI-Transformation im Rundfunk.
StreamSearch.Flow verwendet ein hochgradig anpassungsfähiges großes Sprachmodell, das auf die spezifischen Bedürfnisse einer Marke zugeschnitten werden kann. Durch das Trainieren des Modells zur Erkennung von Schlüsselwörtern, Logos oder anderen Inhalten können Sendeanstalten sicherstellen, dass ihre einzigartigen Ziele (oder die ihres Publikums) mit Leichtigkeit erfasst werden. Und da das Modell speziell für ihre Bedürfnisse trainiert wird, mindern Marken das Risiko, Daten mit einem öffentlich trainierten Modell zu teilen, wodurch sichergestellt wird, dass sensible Informationen geschützt und urheberrechtlich geschützt bleiben.
KI-Tools wie dieses gedeihen auf softwaredefinierten Produktionspipelines, die Software zur flexiblen und automatisierten Steuerung und Verwaltung von Produktionsprozessen beinhalten. Dadurch wird die traditionelle Einweg-Hardware in Kontrollräumen durch vielseitige Softwareanwendungen ersetzt. Durch die Integration digitaler Technologien - vor Ort oder in der Cloud - können Rundfunkanstalten ihre Herstellungs- und Produktionsabläufe optimieren und gleichzeitig ihren physischen Fußabdruck reduzieren.
Traditionell werden bei der softwaredefinierten Produktion mehrere virtuelle Maschinen in der Cloud eingesetzt, wobei auf jeder Maschine aufgrund der individuellen CPU-Anforderungen eine einzelne Softwareanwendung läuft. Holoscan for Media verbessert diesen Ansatz durch Containerisierung, so dass mehrere Anwendungen Rechenressourcen wie GPUs, CPUs und RAM gemeinsam nutzen können. Dies reduziert nicht nur die insgesamt benötigten Ressourcen, sondern ermöglicht auch eine geringere Latenz und eine höhere Videoqualität. Die Effizienz der gemeinsam genutzten Ressourcen schlägt sich direkt in höherer Leistung und Kosteneinsparungen nieder.
Das Repertoire von Holoscan for Media an Anwendungen für die Containerisierung wird ständig erweitert, wobei bereits eine beträchtliche Menge an Software für Broadcast-Pipelines containerisiert wurde. Dies macht Holoscan for Media zu einer idealen Wahl für uns und unsere Kunden und unterstützt unsere Vision, dass die Containerisierung die Zukunft des Rundfunks definieren wird, indem sie Funktionen wie StreamSearch.Flow ermöglicht.
Neben der Besichtigung von StreamSearch.Flow konnten die Teilnehmer ihr Porträt von unserem außerirdischen Roboterzeichner Sir Martian zeichnen lassen.
Seien Sie den neuen Sehgewohnheiten und kulturellen Vorlieben einen Schritt voraus.
Die Möglichkeit, Inhalte in Echtzeit zu segmentieren, eröffnet eine neue Welt von Möglichkeiten, die Zuschauerbindung zu verbessern. So können Sender beispielsweise über die traditionellen demografischen Kategorisierungen hinausgehen und Inhalte kuratieren, die den Interessen und kulturellen Neigungen der Zuschauer entsprechen. Dieser personalisierte Ansatz stellt sicher, dass die gelieferten Inhalte sich stärker an den Interessen der Zuschauer orientieren, wie z. B. die oben erwähnten Basketball-Highlights zum Thema Turnschuhe, und bietet so neue und interessante Werbemöglichkeiten für Marken, die maßgeschneiderte Inhalte sponsern möchten.
Darüber hinaus können Streaming-Plattformen die von den Zuschauern gesammelten Nutzungsdaten nutzen, um sehr gezielte und personalisierte Seherlebnisse zu bieten, die den individuellen Vorlieben entsprechen. Dieses Maß an Individualisierung steigert nicht nur die Zufriedenheit der Zuschauer, sondern trägt auch dazu bei, die Identität der Zuschauer zu bestätigen, indem Interessen berücksichtigt werden, die nicht in den traditionellen Sendekontext passen, wie z. B. die Überschneidung von Mode oder Musik mit Sport.
Da sich Sehgewohnheiten und demografische Merkmale ändern, insbesondere bei Zuschauern, die soziale Plattformen bevorzugen, um Highlights statt Live-Events im Fernsehen zu sehen, ermöglicht StreamSearch.Flow den Sendern, sich nahtlos anzupassen und die Relevanz bei ihren jüngeren, digital versierten Fans zu erhalten.
Die Fernsehlandschaft entwickelt sich weiter. Sind Sie darauf vorbereitet?
Die softwaredefinierte Produktion revolutioniert die Rundfunkbranche und ermöglicht es den Sendern, effizienter und effektiver als je zuvor zu arbeiten. Mit der zunehmenden Verbreitung von Holoscan for Media können Broadcaster ihre Workflows besser kontrollieren und ihren Zuschauern neue und ansprechende Seherlebnisse bieten.
StreamSearch.Flow ist ein Beispiel für die nahtlose Integration von KI-Technologie in den Rundfunk und hilft Sendern, hyperrelevante Inhalte anzubieten, die bei den Zuschauern auf große Resonanz stoßen. Als Entwickler einer von vielen innovativen Technologien, die diesen Wandel vorantreiben, wollen wir das Potenzial von KI demonstrieren, die Art und Weise, wie Inhalte kuratiert und konsumiert werden, neu zu gestalten.
Wir werden auch weiterhin die Grenzen des Machbaren im Broadcasting ausloten und die neuesten Technologien von Partnern wie NVIDIA nutzen, um die nächste Welle des technologischen Fortschritts herbeizuführen - und das alles, um innovative Lösungen zu liefern, die den sich wandelnden Bedürfnissen der Sender und ihrer Zuschauer gerecht werden.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
BeherrschungvonContentSupplyChainsfürRelevanzundUmfangVon Michael Dobell 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
MonksundHightouchschmiedeneineneuePartnerschaftfürdatengesteuertesMarketingundKIinAPACVon Peter Luu 3 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
ErsteEindrückevonAdobeGenStudiofürPerformanceMarketingVon Tim Goodman 5 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.