Eine vergleichende Analyse von Google Analytics 4 und Adobe Analytics

In der dynamischen Landschaft der Datenanalyse ist die Wahl der richtigen Plattform von entscheidender Bedeutung für Unternehmen, die verwertbare Erkenntnisse suchen. Die beiden Hauptakteure in diesem Bereich, Google Analytics 4 (GA4) und Adobe Analytics, erfüllen unterschiedliche Anforderungen und verfügen über ihre eigenen Funktionen. In diesem Artikel vergleiche ich die beiden Plattformen anhand ihrer Hauptunterschiede, Funktionen und Anwendungsfälle und zeige auf, wie Sie herausfinden können, welche Plattform am besten zu den Anforderungen und Zielen Ihres Teams passt.
Verstehen Sie die grundlegenden Unterschiede zwischen den Plattformen.
Ein wichtiger Unterschied zwischen den einzelnen Plattformen liegt in ihren übergeordneten Suiten. GA4 ist ein integraler Bestandteil der Google Marketing Platform (GMP) Suite und konzentriert sich auf werbegesteuerte Analysen. Andererseits ist Adobe Analytics ein wesentlicher Bestandteil der Adobe Experience Cloud, deren Schwerpunkt auf der Bereitstellung von maßgeschneiderten Nutzererlebnissen liegt. Dieser grundlegende Unterschied spiegelt sich in den Kernzielen, Merkmalen und Funktionen wider.
Behalten Sie die Kosten im Auge.
Eines der ersten Unterscheidungsmerkmale ist der Kostenfaktor. GA4 bietet ein kostenloses Einstiegsprodukt, das für Unternehmen jeder Größe zugänglich ist. Im Gegensatz dazu beginnt Adobe Analytics in der Regel bei etwa 100.000 US-Dollar, wobei die Kosten von den Funktionen, Serveraufrufen und Verhandlungen (fragen Sie nach Rabatten!) beeinflusst werden. Die Preisstruktur ist ein entscheidender Faktor für Unternehmen, wenn es darum geht, sich für eine Analyseplattform zu entscheiden, die ihren Budgetvorgaben gerecht wird.
Beachten Sie die Unterschiede bei der Datenerfassung und Berichterstattung.
Adobe Analytics eignet sich hervorragend für die Datenerfassung auf Unternehmensebene. Es bietet erweiterte Segmentierungsoptionen und robuste benutzerdefinierte Berichts- und Nachverfolgungsfunktionen. Allerdings erfordert die Einrichtung von Adobe Analytics ein höheres Maß an technischem Know-how.
Im Gegensatz dazu bietet GA4 einen unkomplizierteren Datenerfassungsprozess mit minimalen technischen Implementierungskomplexen und weniger Anpassungen. GA4 wird durch maschinelles Lernen und KI-gestützte Einblicke erweitert und zeichnet sich durch seine Web- und App-Architektur sowie die Verknüpfung der Zielgruppe mit der GMP-Plattform aus. Darüber hinaus erweist sich GA4 als geeignet, um geräteübergreifende User Journeys zu verfolgen und den ROI von Kampagnen effektiv zu messen.
Beachten Sie die Benutzerfreundlichkeit.
Sowohl Adobe Analytics als auch GA4 verfügen über benutzerfreundliche Oberflächen, wobei GA4 vor allem für technisch nicht versierte Anwender deutlich zugänglicher ist. GA4 verfügt über eine unkomplizierte und optimierte Oberfläche, die die Navigation und Einrichtung erleichtert. Dazu gehört jetzt auch eine Funktion, mit der Sie Ihre Startseite individuell gestalten können.
Im Gegensatz dazu bietet Adobe Analytics eine kompliziertere Schnittstelle, die ein höheres Maß an technischem Wissen und eine steilere Lernkurve erfordert. Mir gefällt die Tatsache, dass die Namen der Menüschaltflächen von Adobe Analytics im Verwaltungsbereich geändert werden können, aber ich empfehle nicht, die Reihenfolge der Schaltflächen zu ändern.

Die Stärken von Google Analytics 4
-
Nahtlose Integration mit GMP Stack: GA4 lässt sich nahtlos in den Google Marketing Platform Stack integrieren, sogar in der kostenlosen Version. Diese Integration bietet den Nutzern einen umfassenden Überblick über die Leistung der Kanäle, die soziale, direkte, organische und bezahlte Medien abdecken.
-
Einblicke in das Nutzerverhalten von Chrome: GA4 nutzt die von Chrome gesammelten Verhaltensinformationen, einschließlich Interessen und demografischer Nutzerdaten. Diese Informationen, die demografische Daten und Interessen umfassen, erweisen sich als wertvoll für den Aufbau von Retargeting-Segmenten.
-
Kosteneffizienter Einstieg mit kostenlosen Produkten: Google Analytics 4 bietet einen kosteneffizienten Einstieg mit kostenlosen Produkten, was es zu einer attraktiven Option für Unternehmen mit begrenztem Budget macht.
Stärken von Adobe Analytics
-
Unvergleichliche Anpassungsmöglichkeiten: Adobe Analytics zeichnet sich durch seine außergewöhnlichen Anpassungsmöglichkeiten aus, die es Anwendern ermöglichen, Analyselösungen auf ihre spezifischen Anforderungen zuzuschneiden.
-
Überwindung von Stichprobenproblemen: Im Gegensatz zu GA4 gibt es bei Adobe Analytics keine Probleme mit Datenstichproben. GA4-Anwender, die nach nicht gesampelten Daten suchen, müssen eine Integration mit BigQuery vornehmen, was den Prozess um einen zusätzlichen Schritt erweitert.
-
Fortgeschrittenes Segmentierungswerkzeug: Adobe Analytics verfügt über ein fortschrittlicheres Segmentierungstool, mit dem Anwender komplexe Segmente mit einer breiteren Palette von Operatoren erstellen können
Welche Plattform ist die richtige für Sie?
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Entscheidung zwischen Google Analytics 4 und Adobe Analytics von verschiedenen Faktoren abhängt, darunter die vorhandene Technologie, die Geschäftsanforderungen, die Anwendungsfälle und die Budgetüberlegungen. Für E-Commerce-Unternehmen, die stark auf bezahlte Medien angewiesen sind, einfache Berichtsanpassungen vornehmen und Apps nachverfolgen möchten, ist GA4 eine gute Option, auch wenn sich einige Funktionen noch in der Beta-Phase befinden und gelegentlich Bugs auftreten.
Wenn Sie hingegen Adobe Experience Cloud-Kunde sind, gewährleistet die Entscheidung für Adobe Analytics eine nahtlose Integration in die Adobe-Familie und bietet eine anpassbare und robuste Implementierung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten ist, wozu auch die Erfassung von Daten aus sehr unterschiedlichen Quellen gehören kann.
Letztendlich beruht die Entscheidung auf einer gründlichen Bewertung der Prioritäten, Ziele und Ressourcen Ihres Unternehmens, um sicherzustellen, dass die gewählte Analyseplattform perfekt auf Ihre Unternehmensstrategie abgestimmt ist.
Wenn Sie bereits Zeit und Energie in ein Produkt investiert haben, bleiben Sie dabei und machen Sie weiter. Ein Produktwechsel löst nicht die Kernprobleme, sondern bedeutet nur mehr Zeit und Geld.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Monks und Hightouch schmieden eine neue Partnerschaft für datengesteuertes Marketing und KI in APAC Von Peter Luu 3 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Smarteres Marketing mit Salesforce Marketing Intelligence Von Ashley Musumeci 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Häufige Hindernisse bei der Einführung Ihres Marketing Mix Modelling (MMM) Programms Von Tim Fisher 3 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.