Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss

Das Ende von Universal Analytics:Was sollten Unternehmen für eine vollständige Datenkontinuität tun?

5 min Lesezeit
Profile picture for user Jakub Otrząsek

Written by
Jakub Otrząsek
VP of Data APAC

A checklist outlined in white

Dieser Artikel wurde in Zusammenarbeit zwischen Jakub Otrząsek, VP of Data, APAC und Edie Cheng, Head of Digital Marketing & Analytics, Media.Monks geschrieben.

Google Analytics ist das von Unternehmen am häufigsten genutzte Tool, um ein umfassendes Verständnis des Kundenverhaltens auf ihrer Website oder App zu erhalten. Darüber hinaus lässt es sich in die Google Marketing-Plattform integrieren und hilft dabei, eine Verbindung zwischen dem Nutzerverhalten und digitalen Marketingkampagnen herzustellen, die sich auf die Markenerfahrung auswirken.

Nun nähert sich die dritte Generation von Google Analytics, Universal Analytics (UA), dem Ende ihres Lebenszyklus. Google kündigt seinen Nachfolger, Google Analytics 4 (GA4), als eine einfachere und nahtlosere Möglichkeit an, Daten über mehrere Berührungspunkte hinweg zu verbinden und Vermarktern ein klareres Bild der gesamten Customer Journey zu liefern.

Was ändert sich?

Im Zuge der Reifung von GA4 hat Google vor kurzem angekündigt, dass es sich verpflichtet hat, die alte Version Universal Analytics einzustellen. Nutzer der kostenlosen Version haben noch bis Ende Juni 2023 Zeit. Premium-Kunden (zahlende Kunden) erhalten jedoch eine zusätzliche Gnadenfrist von drei Monaten.

Zu diesem Zeitpunkt wird Universal Analytics keine neuen Daten mehr sammeln und die Nutzer müssen vollständig auf GA4 umsteigen. Da die meisten Unternehmen mehr als ein Jahr an Daten benötigen, um eine jährliche Analyse durchzuführen und Änderungen vorzunehmen, empfehlen wir Marken dringend, das Tracking in GA4 vor Ende Juni 2022 zu implementieren. Dies ist von entscheidender Bedeutung, da Google keine Datenmigrationen von Universal Analytics zu GA4 vorsieht.

Warum ist das wichtig?

Da die Daten nicht mehr von Universal Analytics gesammelt werden, werden mehrere Metriken und Messungen zum Stillstand kommen, was einen ganzheitlichen Blick auf den Traffic und die Marketingaktivitäten auf Ihrer Website und/oder App erschwert. Hier sind die Dinge, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern, um eine 100%ige Geschäftskontinuität zu erreichen.

Metriken und Ziele

Da GA4 ein anderes Datenmodell als Universal Analytics hat (ereignisbasiert vs. sitzungsbasiert), werden die Metriken anders definiert, auch wenn sie denselben Namen haben mögen. Zum Beispiel basiert ein Großteil der Berichterstattung in Universal Analytics auf Zielen (Goals). Universal Analytics Goals können den Conversions von GA4 zugeordnet werden, allerdings ist die Konfiguration etwas anders, so dass ein Vergleich von Jahresergebnissen schwierig sein kann, da es sich nicht um einen Vergleich von Äpfeln zu Äpfeln handelt.

GA4 erlaubt 30 Conversions pro Eigenschaft (50 Conversions für zahlende Kunden), während Universal Analytics nur 20 Ziele pro Ansicht zulässt, so dass eine einzelne Eigenschaft mehr als 30 verschiedene Arten von Zielen haben kann. Wenn dies bei Ihrem Unternehmen der Fall ist, empfehlen wir, Ihren Messansatz zu überprüfen und Ihre Ziele zu konsolidieren, damit Sie nur die wichtigsten Ereignisse als Conversions verfolgen. Zusätzliche Konversionspunkte können weiterhin nachverfolgt und in benutzerdefinierten Berichten dargestellt werden.

Konfiguration von Berichten und Dashboarding

Unabhängig davon, wie Ihre Dashboards oder Berichte implementiert wurden, sind Änderungen erforderlich, um auf die neue Version von GA umzusteigen. In vielen Fällen ist zusätzliche Arbeit erforderlich, da es keine 1:1-Funktionalität von GA360 zu GA4 gibt. Folgende Maßnahmen sind zu ergreifen:

  • Erstellen Sie neue Berichte und Dashboards mit GA4-Metriken und -Eigenschaften.
  • Stellen Sie sicher, dass häufig verwendete Berichtsansichten in GA360 über Gegenstücke in GA4 verfügen, in denen Daten korrekt erfasst werden.
  • Entfernen Sie den Benutzerzugriff für veraltete Dashboards, um sicherzustellen, dass jeder die richtigen Daten verwendet.
  • Sichern Sie zusätzliche Datenexporte, damit Sie Mehrjahresvergleiche erstellen und Trendanalysen durchführen können.
  • Wenn Ihr Unternehmen über GA360 verfügt, sollten Sie bedenken, dass Sie über die Benutzeroberfläche auf mehr Berichte und Daten zugreifen können, als in Google BigQuery gespeichert sind. Daten, die aus Integrationen über Campaign Manager, Display & Video 360 und Search Ads 360 stammen und Metriken und Werbedimensionen (Affinität, Demografie) enthalten, sind in BigQuery nicht verfügbar. Überprüfen Sie alle Abhängigkeiten von UI-basiertem Reporting und identifizieren Sie Alternativen.

Zielgruppen und Integrationen

Die Integration von Audiences, die mit anderen Google Marketing-Plattformen gemeinsam genutzt werden - von Google Ads bis hin zu Optimize 360 und DV360 - funktioniert nicht mehr, da Universal Analytics keine zusätzlichen Daten erhält. Maßnahmen zur Behebung von Integrationen umfassen:

  • Rekonfigurieren Sie die verfügbaren Plattformintegrationen in GA4.
  • Identifizieren Sie benutzerdefinierte Integrationen, die die Core Reporting API verwenden. Diese müssen mit der GA4-API neu erstellt werden.
  • Identifizieren Sie wichtige Zielgruppen für Analysen und Media Buying und erstellen Sie diese in GA4.

Kanal- und geräteübergreifende Attribution

GA4 teilt sich ein Modul für Attribution mit Universal Analytics. Die "alten" Conversion-Berichte hatten jedoch ein Premium-Modul (GA360) namens Data-Driven Attribution (DDA). Data-Driven Attribution wurde nicht in GA4 übernommen. Wenn Sie einen "alten" Conversion-Bericht verwenden, sollten Sie die Unterschiede in der Attribution von Channels verstehen, da das ereignisbasierte Modell von GA4 die Attribution anders berechnet als Universal Analytics.

Die geräteübergreifende Attribution in GA4 ist ausgefeilter und nutzt Google Signals, die datenschutzfreundliche Identitätssoftware von Google, die die Google-Nutzeraktivitäten geräteübergreifend und in allen Berichten verknüpft, sofern sie aktiviert ist. Universal Analytics nutzt Google Signals nur für einige Berichte. Erstellen Sie Dashboards zum Vergleich zwischen GA4 und Universal Analytics, um die den Kanälen und Standardnutzerkennzahlen zugeordneten Conversions zu vergleichen und vergleichbare GA4-Baselines für die Entscheidungsfindung zu erstellen.

Denken Sie daran, dass Sie keine Universal Analytics-Baselines für die GA4-Datenanalyse verwenden können. Daher ist es wichtig, so früh wie möglich eine GA4-Baseline-Implementierung einzurichten.

Methoden der Datenerfassung

Für die Datenerfassung, die nicht mit einem typischen Tag-Manager erfolgt, müssen andere Überlegungen angestellt werden:

  • Messprotokoll
  • Fest kodiert (kein Tag Manager), oder Bibliotheken (z.B. React Google Analytics Modul)
  • Benutzerdefinierte Datenimporte
  • Server-seitiges Tagging
  • Offline-Konvertierungs-Importer

Wenn Sie den Code/die Skripte einfach so belassen, wie er/sie ist, kann dies anfangs nichts kaputt machen, aber im weiteren Verlauf zu Problemen führen. Sobald Sie bereit sind, entfernen Sie jeglichen alten Universal Analytics-Code aus der Codebasis und wechseln Sie zu einem Tag-Manager.

Schulung und Fähigkeiten

Wie Sie aus den obigen Punkten ersehen können, gibt es große Unterschiede bei der Erfassung, Verwaltung und Nutzung von Daten zwischen GA4 und Universal Analytics. Um Ihr Unternehmen mit dem Wissen und den Fähigkeiten auszustatten, die für die Nutzung von GA4 erforderlich sind, müssen Sie Zeit und technische Ressourcen investieren und Ihre Mitarbeiter entsprechend schulen. Ermitteln Sie die Qualifikationslücken im Unternehmen und entwickeln Sie maßgeschneiderte Schulungsmodule, um die Beteiligten in GA4 zu schulen.

Einige Beispiele für Schulungen könnten sein:

  • Implementierung und Datenerfassung in GA4 für Entwickler oder technische Analysten.
  • Grundlagen der GA4-Analyse für Analysten oder Marketingfachleute, die sich mit der Performance von Websites oder Kampagnen befassen.
  • Grundlagen des GA4 Change Management und der Migration für Administratoren, Projektmanager oder Entscheidungsträger, die verstehen müssen, wie sich die Migration zu GA4 auf sie auswirken wird und was sie tun können, um sich darauf vorzubereiten.

Anbruch neuer Änderungen

Da Universal Analytics in greifbare Nähe rückt, gibt es viel zu tun, um Ihre Organisation darauf vorzubereiten. Auch wenn der Juli 2023 noch in weiter Ferne liegt, müssen Sie die Datenerfassung bis Juni 2022 implementieren, wenn Ihr Team einen Jahresvergleich der Daten wünscht. Die Einrichtung der Datenerfassung, das Vertrautmachen mit den Unterschieden und Vorteilen von GA4 und die Entwicklung von Basisberichten sind schrittweise und notwendige Projekte, die in den kommenden Monaten in Angriff genommen werden müssen, um einen nahtlosen Übergang im Jahr 2023 zu ermöglichen. Media.Monks kann ein GA4-Migrationsprogramm für Ihr Unternehmen maßschneidern, um die Geschäftskontinuität und den digitalen Reifegrad beim Eintritt in die neue Ära von GA4 zu gewährleisten.

Verwandte
Themen

Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will

Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.

Danke, dass Sie sich angemeldet haben!

Weitere Informationen finden Sie in Ihrer E-Mail.

Weiter erkunden

Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss