Ist Ihr Marketing vielfältig und inklusiv? So finden Sie es heraus.

Dieser Artikel wurde ursprünglich von Ad Age veröffentlicht @ adage.com
Sie wissen, dass vielfalt, Gleichberechtigung und Integration (DE&I) wichtig im Geschäftsleben wichtig sind. Und Sie wissen, dass Sie Folgendes tun müssen dE&I einbeziehen in die Vermarktung Ihrer Produkte, Dienstleistungen und Ihrer Marke einbeziehen müssen. Ein offensichtlicher Ansatzpunkt sind Bilder - sie können im Handumdrehen eine Verbindung zu Ihrer Marke herstellen oder sie abstoßen. Aber um ein wirklich inklusives Marketing zu schaffen, reicht es nicht aus, Bilder mit verschiedenen Hauttönen zu versehen. Damit Bilder ankommen, ist die Darstellung wichtig, aber auch die Art der Darstellung und die Vermeidung von Stereotypen. Sie müssen den Kontext berücksichtigen.
Um diese komplexe und nuancierte Herausforderung in Angriff zu nehmen, müssen Sie Ihre Ausgangsbasis kennen, d. h. wissen, wie es um DE&I in Ihren Marketingbemühungen bestellt ist, indem Sie eine Prüfung Ihrer visuellen Inhalte durchführen. So geht's.
Warum ein DE&I-Audit?
Sobald Sie die Notwendigkeit erkannt haben, unterschiedliche Zielgruppen auf integrativere Art und Weise visuell darzustellen, kann es verlockend sein, einfach eine größere Anzahl von Personen in Ihre Bilder aufzunehmen. Der Drang, den Prozess zu beschleunigen (oder die Angst vor entmutigenden und enttäuschenden Ergebnissen), kann Menschen davon abhalten, ein vollständiges Audit zu absolvieren. Der methodische Ansatz eines Audits ermöglicht es Ihnen jedoch, eine Ausgangsbasis für die Messung Ihres Fortschritts festzulegen - von wo aus Sie auf der Grundlage der bereits vorhandenen Assets starten und wie Ihre aktuellen Marketingmaßnahmen im Vergleich dazu abschneiden - und sich selbst für echte Veränderungen verantwortlich zu machen. Ein Audit kann Ihnen auch helfen, blinde Flecken zu erkennen, die Sie vielleicht nicht bedacht haben (z. B., enthalten einige Bilder von leblosen Objekten unangemessene rassistische oder geschlechtsspezifische Kodierungen?) und helfen Ihnen, den Weg nach vorn zu finden.
Schritt 1: Stellen Sie Ihr Team zusammen
Stellen Sie ein Team aus Personen mit unterschiedlichen Hintergründen und Perspektiven zusammen, das Sie bei der Analyse unterstützt. Durch einen Aufruf an Freiwillige innerhalb Ihres Unternehmens können Sie motivierte Teammitglieder gewinnen, die dazu beitragen können, den Prozess schneller voranzutreiben. Neben den Stimmen, die die DE&I-Kriterien repräsentieren, nach denen Sie bewerten, sollten Sie auch unternehmensspezifische Perspektiven einbeziehen: leitende Angestellte und neue Mitarbeiter, Management- und Technikspezialisten sowie kreative und administrative Funktionen. Sie sollten auch die Gemeinschaften, in denen Sie tätig sind und für die Sie arbeiten, berücksichtigen und verstehen und möglicherweise sogar Kunden zur Teilnahme einladen.
Bei der Zusammenstellung von Teams für bestimmte Projekte - sei es für die erste Bestandsaufnahme oder für die Entwicklung von Marketingkampagnen und -maßnahmen - sollten Sie den Schwerpunkt des Projekts und die Zielgruppe berücksichtigen und überlegen, welche Perspektiven erforderlich sind, um verschiedene Standpunkte einzubringen. In einer aufgeschlossenen Umgebung kann die Aufnahme neuer Stimmen in die Teams dazu führen, dass neue Perspektiven in Ihre Organisation und in Ihre Arbeit einfließen.
Schritt 2: Ziele festlegen
Obwohl das primäre Ziel eines Audits darin besteht, herauszufinden, wo Sie derzeit stehen, sollten Sie die längerfristigen Ziele im Auge behalten, die Sie nach der Umsetzung Ihrer DE&I-Marketingmaßnahmen erreichen wollen. Ziele helfen Ihnen, am Ball zu bleiben, während Sie Ihre Ressourcen bewerten und Empfehlungen formulieren. Einige Beispiele für langfristige, umfassendere Ziele sind:
- Einbettung verschiedener Perspektiven in die Arbeit
- Reflexion der Vielfalt in allen kreativen Elementen
- Verstehen und Einbeziehen des kulturellen Kontexts
- Erzählen von realen Geschichten, wenn möglich - reale Geschichten sind authentischer, aber wenn Sie fiktionalisieren, stellen Sie sicher, dass die Geschichten auf einem tiefen Einblick beruhen
- Positive Darstellungen, die gängige Stereotypen und Vorurteile direkt in Frage stellen
- Fordern Sie sich selbst und Ihr Team heraus, verschiedene Gruppen in allen Marketing-Assets zu fördern
Schritt 3: Führen Sie Ihre Analyse durch
Ermutigen Sie Ihre Teammitglieder, alles, was sie sehen, zu melden, egal wie unangemessen es im Moment erscheinen mag, und stellen Sie so sicher, dass Sie alle Bereiche abdecken. Wahrscheinlich müssen Sie nicht auf alles reagieren, und einige Aspekte von Vielfalt und Integration werden nicht in jedem Fall erkennbar sein, aber es ist besser, zu genau hinzuschauen, als etwas Offensichtliches zu übersehen. Hier sind acht Schlüsselkriterien, die für die Analyse Ihrer aktuellen Marketingressourcen grundlegend sind:
- Geschlecht: Sind die Geschlechter gleichmäßig und gleichberechtigt vertreten? Erwägen Sie ein Gesamtziel von geschlechterparität. Schaffen Sie Raum für weniger konventionelle Darstellungen von Geschlecht oder für nicht-binäre Darstellungen?
- Alter: Ist eine ausgewogene Verteilung der Altersgruppen vorhanden? Je nach Zielgruppen sollten Sie die Altersgruppen so ausbalancieren, dass höhere und niedrigere Altersgruppen gleichermaßen vertreten sind.
- Ethnie: Ist eine bestimmte Ethnie überproportional vertreten? Zeigen Sie eine Vielfalt an echten Hautfarben und Haartypen.
- Sexuelle Orientierung: Ist die Darstellung der sexuellen Orientierung in Ihren Bildern überproportional oder gar nicht vorhanden? Stellen Sie sicher, dass Sie heterosexuelle und LGBTQ+ Gemeinschaften positiv darstellen.
- Sozioökonomischer Status: Achten Sie auf den Kontext der dargestellten Personen - Kleidung, Accessoires, Umgebung. Gibt es eine Reihe von Darstellungen von Einkommens-/Wohlstandsniveaus, Bildungsniveaus und Berufen?
- Behinderungen: Werden Menschen mit Behinderungen einbezogen? Wie oft wird ihre Anwesenheit oder Tätigkeit durch ihre Behinderung bestimmt, oder sind sie als gleichberechtigte Mitglieder der Besetzung zu sehen? Welche Arten von Behinderungen werden dargestellt?
- Stereotypen: Achten Sie auf das Typecasting. Seien Sie sich Ihrer unbewussten Voreingenommenheit bewusst und wie diese Sie dazu bringen könnte, bestimmte Stereotypen aufrechtzuerhalten.
- Intersektionalität: Es gibt nicht nur ein einziges Merkmal, sondern viele Dimensionen der Vielfalt, die sich auf komplexe Weise überschneiden können. Sind Darstellungen mehrdimensional oder singulär fokussiert?
Schritt 4: Vertiefen Sie jetzt
Wenn Sie Ihre Kriterien durchgearbeitet haben, um festzustellen, ob Sie Menschen gleichmäßig oder im Verhältnis zu Ihrer Zielgruppe darstellen (ein quantitatives Kriterium), sollten Sie die Art und Weise, wie diese Menschen dargestellt werden, genauer bewerten (ein qualitatives Kriterium). Überlegen Sie, ob die dargestellten Rollen, das physische Erscheinungsbild und die visuelle Hervorhebung positiv und stärkend sind oder ob sie Stereotypen fördern.
Die unterschiedlichen Perspektiven Ihrer Teammitglieder sind hier besonders wertvoll. Schaffen Sie einen sicheren Raum für Feedback und ermutigen Sie Ihre Mitarbeiter, ihre eigene Meinung zu äußern. Wenn eine Person in Ihrem Team etwas auf eine bestimmte Art und Weise interpretiert, ist es wahrscheinlich, dass jemand in Ihrer Zielgruppe dies auch tut. Ein Beispiel:
- Sie bekommen gute Noten für die paritätische Darstellung von Männern und Frauen, aber Sie stellen fest, dass Sie Frauen regelmäßig als passiv oder im Hintergrund - beim Einkaufen oder bei der Pflege - darstellen, anstatt sie zu führen. Und was ist mit Menschen mit fließendem Geschlecht und nicht-binären/androgynen Menschen? Werden sie einbezogen?
- Sie stellen in Ihren Bildern oft mehrere Ethnien dar, aber wenn es um Bilder einer einzelnen Person geht, stellen Sie fest, dass Sie immer wieder dieselbe Ethnie verwenden.
- Sie haben eine ausgewogene Darstellung der Altersgruppen, aber die jüngeren Gruppen sind tendenziell aktiver, fröhlicher und engagierter als die älteren Gruppen. Oder die älteren Gruppen werden eher als weise, nachdenklich oder verantwortungsbewusst dargestellt als die jüngeren Gruppen.
- Sie beziehen Menschen mit Behinderungen mit ein, auch wenn diese in der Regel nicht so engagiert oder so komplex und vielschichtig wie andere Menschen dargestellt werden.
Sie können auch Vorschläge von Ihren Prüfern/Begutachtern einholen, um aufgedeckte Schwachstellen zu beseitigen und die Darstellung der verschiedenen Gruppen auf authentische Weise zu verbessern.
Wie geht es jetzt weiter?
Gute Arbeit! Sie haben Ihre visuellen Ressourcen für Vielfalt und Integration bewertet, haben ein solides Gefühl dafür, wo Sie stehen, können Ihre bisherigen Fortschritte anhand Ihrer Ziele messen und wissen, worauf Sie sich konzentrieren müssen, um Ihr Ziel zu erreichen. Die nächsten Schritte werden je nach Organisation sehr unterschiedlich sein.
Höchstwahrscheinlich werden Sie Richtlinien für interne Teams, Partner und Lieferanten erstellen und dabei den Kriterien, die am meisten Aufmerksamkeit erfordern, Priorität einräumen. Es ist auch hilfreich, eine gemeinsame Verantwortung für die Anwendung einer DE&I-Linse auf das Marketing zu kommunizieren und die Mitarbeiter zu ermutigen, anzusprechen, wenn sich etwas nicht richtig anfühlt - auch wenn sich die Gespräche unangenehm und unbeholfen anfühlen. Jeder profitiert von positiver Bestärkung, also achten Sie darauf, gute Beispiele, die Ihr Team hervorbringt, als Inspiration für alle zu feiern. Und natürlich sollten Sie einen Termin für Ihr nächstes Audit vereinbaren, um die Fortschritte zu messen.
Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration in Ihrem Marketing sind keine Punkte, die Sie von Ihrer Liste streichen können. Sie sind Teil einer kontinuierlichen Reise, die es wert ist, angetreten zu werden.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Wie drei Marken Nachhaltigkeit zur zweiten Natur machen Von Regina Romeijn 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks feiert Auszeichnungen und Innovationen auf der NAB Show Von Monks 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks erreicht AWS-Kompetenz im Bereich Medien und Unterhaltung Von Christina Bender 4 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.