Das Spiel verändern: Der Sport kommt ins virtuelle Stadion

Von der Fortnite-Herausforderung im Spätfernsehen bis hin zu Politikern, die sich im Spiel mit ihren Wählern treffen- es ist kein Geheimnis, dass Gaming zu einer unglaublich profitablen Unterhaltungsindustrie aufgestiegen ist. Dieser Trend hat sich im letzten Jahr noch beschleunigt, da die Verbraucher in Scharen in Online-Umgebungen einsteigen.
Schauen Sie sich nur das Wachstum von esports an: Es wird erwartet, dass das esports-Ökosystem in diesem Jahr einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde US-Dollar erzielen wird, wobei der Großteil davon aus Sponsoring und Werbung stammt. Während es in der Vergangenheit schwierig war, mit dem Gaming-Publikum in Kontakt zu treten, hat das wachsende Interesse an esports die Aufmerksamkeit von Marken geweckt.
Diese Entwicklung kommt zu einer Zeit, in der der Konsum traditioneller Sportarten abgenommen hat. Wird esports also den traditionellen Sport vollständig ersetzen? Natürlich nicht - aber die Art und Weise, wie sich das Gaming-Publikum verbindet und konsumiert, könnte einen Ausblick auf die Fernsehübertragungen von morgen geben.
Esports-Übertragungen ziehen die Fans ins Spiel
Der Esport organisiert sich in Wettbewerbsligen und verbindet auf einzigartige Weise das Geschehen im Spiel und in der Arena. Mit Technologien wie der erweiterten Realität können bei einer Übertragung Charaktermodelle direkt vor den Charakteren, die sie auswählen, gezeigt werden. In der Zwischenzeit können die Kommentatoren neben einem Augmented-Reality-Diorama des Spiels stehen, um die Wiederholungen detailgetreu zu zeigen. Diese Innovationen stehen im Gegensatz zum Zuschauen bei einem physischen Sport. "Kameras in einem Sportstadion sind immer noch sehr flach und traditionell", sagt Geert Eichhorn, Innovation Director bei MediaMonks. "Was die Fans wollen, ist eine Umgebung, in der man herumlaufen und sich engagieren kann."
Traditionelle Sportarten haben lange nach Wegen gesucht, um das Seherlebnis für die Zuschauer zu Hause attraktiver zu machen, obwohl diese Erfahrungen weitgehend linear geblieben sind. Das heutige Sportpublikum verbindet sich über eine Vielzahl digitaler Kanäle und sucht nach neuen Wegen, um näher an das Geschehen heranzukommen, und esports-Zuschauer sind an interaktive Zuschauererlebnisse gewöhnt, die über Livestreaming-Kanäle wie Twitch oder YouTube vermittelt werden. Der Sport kann sich an den Innovationen des esports orientieren, um ein noch fesselnderes Erlebnis zu ermöglichen, das die Barrieren zwischen dem Publikum und dem Spiel abbaut - mit Marken als den MVPs, die diese Erlebnisse ermöglichen.
Aufbau der virtuellen Stadien der Zukunft
Sowohl für den Esport als auch für den traditionellen Sport schaffen virtuelle Stadien die Voraussetzungen für immersive und interaktive Zuschauererlebnisse. "Man muss sich überlegen: Was können wir in einem virtuellen Raum anbieten, wie nutzen wir die dritte Dimension?", sagt Eichhorn. "Man kann mehr tun, als nur ein Stadion nachzubilden, indem man die Zuschauer über den festen Blickwinkel einer Kamera hinausschauen lässt."
Darüber hinaus eröffnet ein virtuelles Stadion, ähnlich wie ein physischer Veranstaltungsort, einzigartige Sponsoring-Möglichkeiten für Marken, sei es durch eine besser messbare und personalisierte Ausrichtung von Werbung oder durch Stadien mit Markenzeichen.

Das Team von MediaMonks Labs hat ein eigenes virtuelles Stadion gebaut, das auf Daten aus Player Unknown's Battlegrounds zurückgreift und den Standort jedes Spielers in Echtzeit auf einer 3D-Karte verfolgt.
Wenn es darum geht, Videospiele in einem virtuellen Stadion zu konsumieren, sind APIs von entscheidender Bedeutung. Über eine API werden Daten aus dem Spiel in Echtzeit in die Anzeigeplattform eingespeist, z. B. der Gesundheitszustand der einzelnen Spieler, ihre aktuelle Ausrüstung, ob sie sich in einem Fahrzeug befinden und vieles mehr. Spielinterne Elemente wie Karten, Spielermodelle und Animationen können ebenfalls nahtlos in die Anzeigeumgebung übertragen werden.
MediaMonks Labs, unser Forschungs- und Entwicklungsteam, hat mit dieser Technologie experimentiert und einen eigenen virtuellen Veranstaltungsort in Mozilla Hubs aufgebaut. Darin kann sich eine kleine Gruppe von Zuschauern treffen, um ein Spiel von Player Unknown's Battlegrounds sowohl auf traditionelle Weise (eine Aufzeichnung auf einem Stream) als auch über eine 3D-Karte zu verfolgen, die den Standort jedes Spielers in Echtzeit anzeigt - ähnlich wie die Parkkarte in der HBO-Serie Westworld.
Eichhorn erklärt, warum der Prototyp in Bezug auf die im Spiel verwendeten Daten eingeschränkt ist: "Viele Spieleentwickler sind mit dem API-Zugriff auf Daten vorsichtig, um Betrug zu vermeiden", sagt er. "Aber eine Marke oder ein kreativer Partner, der direkt mit einem Entwickler zusammenarbeitet, um einen Wettbewerb zu virtualisieren, hätte Zugriff auf viel mehr Daten."
Der Sport kann sich eine Scheibe vom Esports-Spielbuch abschneiden
Wir sind noch weit davon entfernt, ein komplettes traditionelles Spiel in diesem Detailgrad zu sehen. "Volumetrische Darstellung in Echtzeit ist bei Live-Sportarten schwierig, weil es Tage dauert, alles in einer 3D-Datei zusammenzufügen." Einige schließen jedoch die Lücke, wie z. B. die NBA-Spiele, die in Oculus-Venues übertragen werden, wodurch Zuschauer aus der Ferne gemeinsam in einer virtuellen Umgebung zuschauen können - wenn auch aus einer linearen, feststehenden Kameraperspektive.

Die App Soul & Science, die in Zusammenarbeit mit den Intel Studios entwickelt wurde, versetzt die Athleten in Ihre unmittelbare Umgebung und ermöglicht es Ihnen, das Geschehen aus jedem Winkel zu verfolgen.
Auch wenn immersive Übertragungen innerhalb eines virtuellen Raums heute noch begrenzt sein mögen, besteht ein großes Potenzial, völlig neue Inhaltserlebnisse zu schaffen. "Intel erstellt mit seiner volumetrischen True View-Erfassung Wiederholungsclips", sagt Nora Henrikkson, Managing Director bei MediaMonks. "Diese Clips werden an einem Schlüsselmoment angehalten, damit der Zuschauer sich in 360 Grad umsehen kann. In Zukunft wäre es cool, dieses Erlebnis zu erweitern und den Zuschauern mehr Kontrolle zu geben." Dieselbe Technologie kommt auch bei unserer Arbeit mit Intel zum Einsatz, die volumetrische Augmented Reality nutzt, um Sportbegeisterten die Möglichkeit zu geben, die Bewegungen von Sportlern aus jedem beliebigen Winkel zu betrachten, zurückzuspulen und zu untersuchen.
Esports verzweigt sich und folgt dem Beispiel traditioneller Sportarten - Franchising von Teams, Organisation von Saisonspielen -, aber auch traditionelle Sportarten können von ihren digitalen Pendants lernen. Zumindest schaffen virtuelle Stadien die Voraussetzungen für eindrucksvollere, einnehmende und interaktive digitale Erlebnisse, die Menschen zusammenbringen - ein Ziel, das beide Branchen teilen. Da auch Marken mit ihrem Publikum in Kontakt treten wollen, bieten virtualisierte Umgebungen und Plattformen, die das Zuschauererlebnis verbessern, die Möglichkeit, das Spiel für immer zu verändern.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Wie drei Marken Nachhaltigkeit zur zweiten Natur machen Von Regina Romeijn 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks feiert Auszeichnungen und Innovationen auf der NAB Show Von Monks 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks erreicht AWS-Kompetenz im Bereich Medien und Unterhaltung Von Christina Bender 4 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.