Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss

Das Dilemma der Authentifizierung und die Macht der verifizierten Konten

Kultur Kultur, Social AOR, Social Kampagnen, Social Media, Social Momente 4 min Lesezeit
Profile picture for user Luis Cordero

Written by
Luis Cordero
Head of Data & Insights Latam

An image that represents the struggle to get verified.

Kunst von Adriana Campos

In einer Welt, in der sich Fake News schnell verbreiten und der Unterschied zwischen Realität und Fiktion verschwimmt, haben soziale Medienplattformen Maßnahmen zur Überprüfung der Identität von Einzelpersonen und einflussreichen Marken eingeführt. Ziel ist es, die Verbreitung von Fehlinformationen einzudämmen, die so trügerisch sein können wie ein gefälschtes Musikfestivalprogramm. Eine dieser Maßnahmen ist das begehrte "verifizierte" Abzeichen, das in der Regel durch ein blaues Häkchen dargestellt wird. Doch ist dies die wirksamste Lösung für unsere Sorgen um die Vertrauenswürdigkeit der Inhalte, auf die wir stoßen?

Bei Twitter (das inzwischen kontrovers als "X" bezeichnet wird, aber das ist eine andere Geschichte) ist die Zahl der verifizierten Konten von 5.000 im Jahr 2010 auf über 424.000 gestiegen. Dies wirft die Frage auf, ob irgendwann jeder verifiziert sein wird oder ob die Plattform die Authentizität von Inhalten als inhärenten Wert anbieten wird, ohne sich ausschließlich auf Abzeichen zu verlassen. Nichts ist sicher, aber hier sind einige der Vor- und Nachteile, die mit der Suche nach Verifizierung einhergehen.

Die Bedeutung der Verifizierung für die Sicherstellung der Authentizität von Informationen.

Um die Vor- und Nachteile der Verifizierung zu verstehen, lohnt es sich, einen Blick auf die Anfänge zu werfen. Ein wichtiger Wendepunkt war der Cambridge Analytica-Skandal 2018. Dieser Fall warf nicht nur ein Schlaglicht auf ein größeres Problem in Bezug auf den Datenschutz und die Verwendung persönlicher Daten, sondern löste auch Diskussionen über die Verbreitung von Fehlinformationen aus. Cambridge Analytica nutzte unter anderem personenbezogene Daten, um gezielte politische Werbung zu erstellen und Nutzern maßgeschneiderte Nachrichten zu präsentieren - und vervielfältigte dabei Inhalte aus zweifelhaften Quellen.

Der Skandal machte deutlich, dass strengere Überprüfungsmaßnahmen erforderlich sind, um die Glaubwürdigkeit von Informationen zu gewährleisten. Die Verifizierung ist zwar Teil einer umfassenderen Maßnahme, die Aufklärung, Faktenüberprüfung und Datenschutzrichtlinien umfasst, spielt aber eine entscheidende Rolle bei der Unterscheidung zwischen legitimen Informationsquellen und gefälschten Profilen.

In jüngster Zeit gab es weitere Fälle, in denen die Überprüfung zu positiven Zwecken eingesetzt wurde. Während der Covid-19-Pandemie beispielsweise haben verifizierte Konten - wie das der Weltgesundheitsorganisation - entscheidend dazu beigetragen, dass die Nutzer während der Pandemie Zugang zu zuverlässigen Informationen hatten. Außerdem haben Plattformen wie Facebook und Twitter mit einigen dieser seriösen Organisationen und Stellen zusammengearbeitet, um verlässliche Informationen an die entsprechenden Beiträge anzuhängen.

In ähnlicher Weise spielt die Verifizierung eine Rolle bei der Verstärkung und Legitimierung der Stimmen von Einzelpersonen und Organisationen, die an bestimmten Bewegungen beteiligt sind. Bei Black Lives Matter war die Verifizierung ein Mittel, um echte Konten von gefälschten Profilen zu unterscheiden, die versuchten, die Bewegung zu untergraben oder falsch darzustellen.

Die Vor- und Nachteile der Verifizierung von Social-Media-Profilen für Marken.

Alles in allem sollten wir die Vor- und Nachteile einer Verifizierung von Social-Media-Profilen analysieren. Beginnen wir mit den Vorteilen.

  • Sie dient als Glaubwürdigkeitsprüfung. Der Hauptvorteil verifizierter Konten ist die Glaubwürdigkeit, die sie den Social-Media-Plattformen verleihen. In einem Umfeld, das von Betrügern und anonymen Trollen überschwemmt wird, ist das blaue Verifizierungsabzeichen ein Ritter in glänzender Rüstung, der die Nutzer vor gefälschten Profilen und irreführenden Informationen schützt. Es ist erwähnenswert, dass das Phänomen der Viralität manchmal ein falsches Gefühl der Authentizität erzeugen kann, aber das Erreichen einer verifizierten Quelle hilft im Allgemeinen, die Verbreitung von falsch verstärkten Informationen zu stoppen.
  • Es bietet VIP-Zugang zu privilegierten Kreisen. Ein verifiziertes Konto eröffnet eine Welt voller exklusiver Privilegien: vom Zugang zu eingeschränkten Funktionen und dem Beitritt zu einzigartigen Gemeinschaften bis hin zur Steigerung der Reichweite der Inhalte selbst (wie Herr Musk betont). Für Marken und Einzelpersonen, die sich aktiv in den sozialen Medien engagieren, ist dies eine Eintrittskarte zur Teilnahme an elitären Unterhaltungen. (Sie können sich nicht zu uns setzen!)
  • Es ist eine Erweiterung Ihres Geschäftsmodells. Die Monetarisierung exklusiver Antworten für verifizierte Konten ist nur die Spitze des Eisbergs der umstrittenen Zusatzfunktionen, die die Plattformen einführen wollen; ein Blick in die Zukunft der Werbung, in der verifizierte Inhalte und Markensicherheit bezahlt werden.
Monk Thoughts Wir erleben, wie Autoren und Marken ihre Inhalte in wertvolle Assets verwandeln und deren Qualität erhöhen. Wir wissen aber auch, dass Social Proof im Vergleich zu Inhalten, denen es an Authentizität mangelt, direkt mit einem erhöhten Kaufvolumen korreliert.

Nun können wir nicht über die Vorteile der Überprüfung in dieser Zeit sprechen, ohne die Nachteile zu berücksichtigen. Zum Beispiel:

  • Die Verifizierung kann zu einem "Game of Thrones" werden. Bei den meisten Plattformen ist es nicht einfach, das begehrte blaue Abzeichen zu erhalten; und wenn es durch Zahlung erreicht wird, gibt es keine Garantie, dass die Plattformen es nicht irgendwann wieder entziehen. Eine unangenehme Wahrheit ist, dass das Verifizierungssystem dafür kritisiert wurde, exklusiv zu sein und etablierte Persönlichkeiten zu bevorzugen. Es gab auch Fälle, in denen die Verifizierung gefälschten oder parodierten Konten gewährt wurde, was zu einem Chaos innerhalb des Netzwerks führte, wie zum Beispiel bei Disney.
  • Manchmal wird auch das Unverifizierbare verifiziert. Die blaue Plakette ist kein unfehlbarer Schutz gegen Täuschung. Jüngste Vorfälle haben deutlich gemacht, wie anfällig verifizierte Konten für Fehlinformationen sind. So sorgte beispielsweise ein gefälschtes Bild einer Explosion im Pentagon, das von verifizierten Twitter-Konten verbreitet wurde, für Verwirrung und löste sogar einen Einbruch an der Börse aus.
  • Werbetreibende fehlen in Aktion. Die Möglichkeit für verifizierte Konten, durch Twitter-Anzeigen finanzielle Vorteile zu erzielen, gibt Anlass zu Bedenken hinsichtlich der Authentizität der gesponserten Inhalte. Es wird schwierig zu unterscheiden, ob die Befürwortung eines Wunderprodukts durch einen Prominenten echt ist oder lediglich das Ergebnis von Photoshop oder KI-Manipulation.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verifizierung einen wichtigen Schutz gegen Identitätsnachahmung bietet und die Glaubwürdigkeit von Marken und einflussreichen Personen erhöht. Der Verifizierungsprozess kann jedoch exklusiv sein, und verifizierte Konten sind nicht immun gegen die Verbreitung von Fehlinformationen. Die Einführung von Anzeigen in Antworten kann wirtschaftliche Vorteile bringen, wirft aber auch Bedenken hinsichtlich der Authentizität der gesponserten Inhalte auf.

Zum Schluss noch eine Frage, die sich jeder Marketer stellt: Hat die Verifizierung einen Einfluss auf unsere Metriken? Zumindest im Moment lautet die Antwort: Ja. Auf Plattformen wie Instagram können verifizierte Konten laut einer Studie, die über 6,5 Millionen Konten umfasste, bis zu 30 % mehr Engagement erfahren. Auf anderen Plattformen wie Twitter ist der Anstieg jedoch geringer. Deshalb, liebe Freunde, seien Sie vorsichtig, denn nicht alles, was mit einem blauen Verifizierungsabzeichen glänzt, ist Gold.

Und vergessen wir nicht, dass es in der turbulenten Welt der sozialen Medien, in der sich Wahrheiten und Unwahrheiten oft vermischen, immer ratsam ist, jedem Tweet und Beitrag mit einer gesunden Portion Skepsis, einer Prise Humor und einem kritischen Blick für die Wahrheit zu begegnen.

Verwandte
Themen

Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will

Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.

Danke, dass Sie sich angemeldet haben!

Weitere Informationen finden Sie in Ihrer E-Mail.

Weiter erkunden

Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.

Sprache wählen

Sprache wählen

Die Website wurde übersetzt in Deutsch mit Hilfe von Menschen und KI

Dismiss