Wie Facebook das Festival der Zukunft aufbaute
Die diesjährige Facebook Connect, eine der größten jährlichen Veranstaltungen im Bereich der digitalen Innovation, wurde vollständig virtuell abgehalten. Dabei wurde die normalerweise mehrtägige Veranstaltung auf ein 10-stündiges Live-Event komprimiert, das durch 14 Stunden On-Demand-Inhalte ergänzt wurde - keine leichte Aufgabe. Aber es ist keine Überraschung, dass die Veranstaltung, die einen genauen Blick auf das Potenzial der Digitalisierung zur Verbindung von Menschen bietet, als Modell dafür dient, wie Marken Veranstaltungen aufbauen können, die nicht nur auf die Realität reagieren, in der wir heute leben, sondern auch darauf, wie Menschen in der Zukunft digital miteinander in Verbindung treten und zusammenarbeiten werden.
Da Facebook Connect die einzige weltweite Konferenz ist, die sich der virtuellen Verbindung von Menschen durch AR und VR widmet, musste die Veranstaltung selbst dieses Versprechen verkörpern. In Zusammenarbeit mit Facebook baute MediaMonks ein Erlebnis-Ökosystem auf, das die Veranstaltung durch Livestreaming und Oculus Venues zum Leben erweckte - Beta-Frühzugang. Und durch Live-Chats und die Verbindung zu Entwickler-Diskussionsgruppen konnten die Teilnehmer während der Veranstaltung innerhalb des sozialen Ökosystems von Facebook interagieren und sich vernetzen.

DE&I waren ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung, die unter anderem eine Podiumsdiskussion zum Thema Diversität (Foto oben) und Barrierefreiheit beinhaltete.
Vor allem aber war die Veranstaltung für andere Marken ein Beispiel dafür, wie Online-Events zu einem echten Ziel für Begegnungen, Kontakte und Spiele werden können. Während viele es geschafft haben, trotz der Pandemie bombastische Produktvorstellungen und virtuelle Präsentationen zu veranstalten, sahen Facebook und das MediaMonks-Team Facebook Connect als eine Gelegenheit, die Realität anzuerkennen, in der viele von uns leben und arbeiten.
Die Veranstaltung war ein Fest der Arbeit von zu Hause aus und zeigte, dass Verbindung, Zusammenarbeit und Produktivität immer noch möglich sind. Und zum ersten Mal war Facebook Connect für die Teilnehmer aus aller Welt kostenlos zugänglich. Vielfalt und Inklusion waren wichtige Pfeiler, um sicherzustellen, dass die Veranstaltung zukunftsweisenden Standards entsprach, mit Funktionen wie Live-Untertiteln und Rednern zu wichtigen Themen, die für das soziale Klima relevant sind.
Zusammengenommen zeigen diese Elemente, dass es bei der Entwicklung einer aktuellen virtuellen Veranstaltung nicht nur darum geht, eine Reihe von Berührungspunkten in die digitale Welt zu übertragen, sondern vielmehr darum, den Kern der Ziele einer Veranstaltung in einem völlig neuen Kontext und Erlebnis zu erhalten. Hier sehen Sie, wie das bei Facebook Connect geschehen ist.
Neukonzeption des Produkt-Showrooms
Die Veranstaltung begann mit einer frühen Produktvorstellung: der Oculus Quest 2. In einem typischen Messeumfeld hätten die Teilnehmer das Produkt aus nächster Nähe betrachten (oder sogar anprobieren) können. Doch dies war kein typisches Event: In Ermangelung eines Ausstellungsraums wurde das MediaMonks-Team von Live-Experience-Experten mit exklusiven, zeitgesteuerten AR-Filtern versorgt, die auf Instagram aktiviert wurden und es jedem Betrachter und Teilnehmer ermöglichten, neue Produktfunktionen virtuell zu erkunden. Einladungen zum "Anprobieren" des Headsets erschienen über QR-Codes in den Einblendungen zwischen den Panels und Vorträgen.
Die Enthüllung des Produkts inspirierte die Berichterstattung von Medien wie The Verge und TechCrunch und sogar die Analyse von Motley Fool, der über Facebooks Glauben an die virtuelle Verbindung von Menschen durch neue Technologien berichtete. Neben dem neuen Oculus-Headset kündigte Facebook eine ganze Reihe weiterer Neuigkeiten an, darunter eine VR-Bürolösung, die Erforschung einer zukünftigen AR-fähigen Brille, Spieleankündigungen wie Star Wars und Assasin's Creed und vieles mehr.
Durch den Einsatz neuer Technologien, um einige der Funktionen und Möglichkeiten dieser von Facebook entwickelten Technologien hervorzuheben, erreicht die Veranstaltung eine neue Ebene der Markenvirtualisierung - im Wesentlichen den Aufbau von unterschiedlichen Umgebungen und Ökosystemen, die das Markenversprechen in digitale Erfahrungen umsetzen. Auch wenn Veranstaltungen nur ein erster Schritt zur Virtualisierung sind, bietet diese Art der digitalen, greifbaren Produktpräsentation einen Ausblick darauf, wie sich Marken in ihrer Produktpräsentation unterscheiden können.
Ermöglichung von Spannung und Exklusivität durch Engagement
Persönliche Veranstaltungen leben von Engagement und dem Knüpfen von Kontakten. Bei digitalen Veranstaltungen fehlt diese Energie jedoch oft und die Interaktion beschränkt sich auf eine Chatbox. "Wir haben eine Zwei-Wege-Interaktion angestrebt und diese in das System eingebaut, um die Energie des Publikums zu nutzen", sagt Ciaran Woods, EP Experiential & Virtual Solutions bei MediaMonks. "Das ist etwas, auf das wir bei einem Livestream immer Wert gelegt haben

Die Zuschauer hatten die Möglichkeit, die letzte Frage auszuwählen, die den Podiumsteilnehmern und Rednern gestellt wurde.
Eine der wichtigsten Ideen hinter Facebook Connect war es, die Übertragung zu einem echten Moment für die Zuschauer zu machen und diejenigen zu belohnen, die sich die Zeit genommen haben, sich hinzusetzen und live teilzunehmen. Daraus entstand die "eine letzte Frage" am Ende der Vorträge und Diskussionsrunden. Den Zuschauern wurden drei Fragen an den Redner oder die Diskussionsrunde vorgelegt, über die sie abstimmen konnten, um sie zu stellen. Während die Zuschauer ihre Stimme abgaben, wurden die Ergebnisse in Echtzeit auf dem Bildschirm angezeigt. Ermöglicht wurde dies durch LiveXP, das Live-Storytelling-Tool von MediaMonks, das eine echte Interaktion über die reine Teilnahme am Live-Chat hinaus ermöglichte.
Andere immersive Elemente trugen dazu bei, Facebook Connect greifbarer zu machen. Eines der schönsten Erlebnisse bei der Teilnahme an einer Veranstaltung ist es, etwas mit nach Hause zu nehmen. Kurz vor und nach der Veranstaltung konnten sich die Teilnehmer einen exklusiven Instagram-Filter schnappen, der sie mit einem personalisierten AR-Schlüsselband belohnte, das als Andenken an das Erlebnis dient. Den Abschluss der Veranstaltung bildete ein exklusiver Vortrag des einflussreichen Spieleentwicklers John Carmack und ein immersiver Auftritt von Jaden Smith in VR.
Auch diese Features zielen darauf ab, die Teilnehmer in das Jetzt zu versetzen Eine zentrale Herausforderung für digitale Veranstaltungen ist es, Spannung zu erzeugen und das Gefühl zu vermitteln, bei einer gemeinsamen Erfahrung dabei zu sein. Was ist der Unterschied zwischen einer Live-Übertragung und einer On-Demand-Aufzeichnung? Wie hebt sich das Event-Erlebnis von einem anderen Livestream oder Videoanruf ab? Marken und Event-Organisatoren müssen diese Fragen berücksichtigen, um sicherzustellen, dass die Touchpoints auf Spannung aufbauen, ein Gefühl der Präsenz vermitteln und dem Live-Erlebnis eine gewisse Exklusivität verleihen.
Eine kohärente Reise verbinden
Eine letzte Herausforderung bei digitalen Veranstaltungen ist der Aufbau einer kohärenten Reise durch das Erlebnis. Marken sind oft auf externe Plattformen und Tools angewiesen, um ihre Events zu veranstalten, wobei sich die Customer Journey manchmal über verschiedene Umgebungen erstreckt (z. B. die Registrierung über ein Formular auf einer Seite, der Zugriff auf den Zeitplan auf einer anderen Plattform und das Ansehen des Events auf einem sozialen Kanal). Marken bedienen ihr Publikum am besten, indem sie ein Event-Ökosystem aufbauen, das die Erfahrung - von der Vorbereitung über die Anmeldung bis zur Nachbetreuung - durch einen zusammenhängenden Faden verbindet.

Die Crew arbeitete hinter den Kulissen und über Grenzen hinweg mit beeindruckenden Aufbauten, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Während Facebook Connect ausschließlich auf Facebook-Plattformen stattfand, hätte sich das Hin- und Herspringen zwischen verschiedenen Touchpoints wie Oculus Venues, Facebook-Gruppen und AR-Filtern auf Instagram störend anfühlen können, wenn es nicht mit Eleganz und Geschick durchgeführt worden wäre. Eine eindrucksvolle visuelle Identität, die von MediaMonks entworfen wurde, sorgte für eine zusammenhängende und kohärente Reise von Anfang bis Ende. Die visuelle Identität umfasste nicht nur das Facebook Connect-Logo, sondern auch Interstitials, Animationen, Soundscapes und eine Hub-Seite, die den Teilnehmern half, das zu finden, was sie brauchten.
Diese Funktionen kulminieren in einem Erlebnis, das die digitale Welt in ein Ziel verwandelt und die Facebook-Gemeinschaft von Entwicklern inspiriert und zusammenführt, während sie sich die Zukunft der Technologie vorstellen. Facebook Connect verbindet verschiedene Beispiele aufstrebender Technologien zu einem zusammenhängenden Erlebnis und bietet einen Einblick in das Festival der Zukunft, das Gemeinschaften aktivieren und die Beziehungen zwischen Marken und Verbrauchern stärken kann.
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Wie drei Marken Nachhaltigkeit zur zweiten Natur machen Von Regina Romeijn 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks feiert Auszeichnungen und Innovationen auf der NAB Show Von Monks 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks erreicht AWS-Kompetenz im Bereich Medien und Unterhaltung Von Christina Bender 4 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.