IBM untersucht die Auswirkungen der Codierung in einem neuen Film

Wenn Sie an Ersthelfer denken, stellen Sie sich vielleicht Katastrophenhilfsdienste wie Polizei, Feuerwehrleute, medizinisches Personal oder die Nationalgarde vor. Aber es gibt noch eine andere Art von Ersthelfern, die weitgehend unsichtbar ist und deren Beitrag man leicht als selbstverständlich ansieht: die Programmierer, die mit ihren Fähigkeiten und ihrer Kreativität die Tools entwickeln, die den von einer Katastrophe betroffenen Menschen helfen.
In Zusammenarbeit mit IBM Originals hat Media.Monks einen abendfüllenden Dokumentarfilm mit dem Titel Code & Response produziert, der den Ehrgeiz beleuchtet, der einige Mitglieder der globalen Programmierergemeinschaft dazu antreibt, vor dem Hintergrund von Naturkatastrophen, die an Stärke und Anzahl zugenommen haben - und in Zukunft noch schlimmer werden dürften - neue Lösungen für Ersthelfer zu entwickeln.
Der Film zeigt vier Projekte auf der ganzen Welt, die sich jeweils mit Katastrophen befassen, die den Zuschauern vor dem Film vielleicht weit weg und abstrakt erschienen, die aber für die Programmierer und ihre Gemeinschaften nur allzu real sind. "Wir wollten ihr Profil im kulturellen Diskurs schärfen", sagt Elisa Thomas, Content Strategist bei IBM Originals. "Um das zu erreichen, mussten wir tiefer in ihre Motivationen eindringen und ihre Geschichten auf eine Weise entfalten, die in einem zweiminütigen Clip nicht möglich ist. Wir wollten einen hohen Produktionswert und Zeit, um es richtig zu machen."
Und es sieht so aus, als ob diese Geschichten bei den Zuschauern Anklang gefunden haben. Auf den Filmfestivals hat Code & Response bereits einige Preise gewonnen, darunter den Preis für den besten Dokumentarfilm beim International New York Film Festival und einen Gold Award für den besten Spielfilm beim Southeast Regional Film Festival. Ein Autor von The Next Web nannte den Film "den bewegendsten und inspirierendsten Dokumentarfilm, den ich dieses Jahr gesehen habe"
Ideen zum Leben erwecken
Der Erfolg des Dokumentarfilms ist ein gutes Beispiel dafür, was Marken erreichen können, wenn sie Kreativität mit Authentizität verbinden. Obwohl der Film von IBM Originals produziert wurde, schiebt sich die Marke nicht in die Erzählung ein. Stattdessen konzentriert sich der Film auf alltägliche Menschen, die ihre innovativen (und wichtigen) Ideen zum Leben erwecken: zum Beispiel ein Offline-Mesh-Netzwerk, das Menschen kommunizieren lässt, wenn normale Verbindungen ausfallen, oder Drohnen, die SOS-Signale mit Bilderkennungstechnologie identifizieren.
"Es geht nicht um die Marke in der Geschichte, sondern darum, eine gute Geschichte zu erzählen", sagt Heather Hosey, VP Client Engagement bei Media.Monks, die an dem Projekt mitgearbeitet hat. "IBM wollte eine gute Geschichte erzählen, ohne sich selbst zu promoten, was sich von dem unterscheidet, was andere tun."

Kenji Kato hat eine Anwendung entwickelt, die Ersthelfern hilft, den Verlauf von Waldbränden zu verfolgen und zu verstehen.
Programmierer zu feiern und sie ihre eigenen Geschichten erzählen zu lassen, bedeutet mehr, als die Technik für ein allgemeines Publikum zu entmystifizieren. Für Entwickler können die Geschichten inspirierend sein. Für diejenigen, die auch etwas machen wollen, ist die größere IBM-Initiative Code & Response mit ihrem "Call for Code"-Wettbewerb, lokalen Veranstaltungen und einer Ressourcenplattform zum Selbstlernen da, um sie zu unterstützen.
"Als wir den Film betitelten, haben wir nicht erwartet, dass er der Titel für eine größere IBM-Initiative werden würde", sagt Joe Esposito, Creative Director bei IBM Originals. "Code & Response ist jetzt eine IBM-Initiative mit einem Volumen von 25 Millionen Dollar und einer Laufzeit von vier Jahren, die dazu beitragen soll, diese neuen Open-Source-Technologien und -Lösungen in die Welt zu bringen. Wir hoffen, dass der Film dieses Engagement untermauert."
Eine authentische Verbindung zur Gemeinschaft
Der Film verdankt einen Großteil seiner Kraft der Tatsache, dass er komplizierte Technologien in nachvollziehbare, menschliche Geschichten destilliert. "Wir wollten uns nicht typisieren lassen und haben daher ganz normale Menschen gezeigt, die ihre Arbeit mit großer Leidenschaft ausüben", so Hosey. Das Geheimnis, wie man solch starke Geschichten an die Oberfläche bringt, liegt darin, dass das Kreativteam direkt in die Community eingebunden wird: "Wir sind zu ihnen gegangen, anstatt sie zu bitten, zu uns zu kommen, und das hat zu einem besseren Ergebnis geführt", sagt Hosey.
Das bedeutete, dass wir tief in die Materie eintauchen und auf lokaler Ebene Kontakte zu den IBM-Hackathons knüpfen mussten - einfach genug, wenn man nur ein einziges Profil erstellt, aber es erfordert schon ein wenig Engagement, wenn sich der Fokus auf die ganze Welt erstreckt. So traf sich das Team mit Pedro Cruz, einem der Protagonisten des Films, der beim IBM Call for Code in Puerto Rico den ersten Platz für sein Drohnenaufklärungsprojekt DroneAid gewann. Subalekha Udayasankar, die ebenfalls im Film porträtiert wird, war mit Project Lantern Finalistin beim globalen Call for Code. Aber das Team war nicht nur an den Gewinnern interessiert. Ihr Bestreben, die spannendsten Geschichten aufzuspüren, brachte sie in Kontakt mit Kenji Kato, der in Fremont, Kalifornien, mit einem System zur Verfolgung von Waldbränden teilnahm, und mit WOTA, einem Team von Ingenieuren aus Tokio, das ein Wasserkreislaufsystem entwickelte, das Katastrophenopfern Zugang zu sauberem, fließendem Wasser verschafft.

Subalekha Udayasankar hat ein Offline-Mesh-Netzwerk entwickelt, das Menschen miteinander verbindet, wenn herkömmliche Verbindungen ausfallen.
Ziele im Blick behalten
Dieser investigative Stil stellt sicher, dass sich die Geschichte nicht in der Technik verliert. Stattdessen wird der Einfluss, den die Programmierer durch ihre Arbeit auf ihre Gemeinschaften haben, authentisch eingeflochten, was gut zu den Zielen des Films passt, die Art und Weise, wie das Publikum Entwickler sieht, zu hinterfragen und seine Entwicklergemeinschaft zu inspirieren.
"Es gibt so viele Archetypen von Entwicklern in den Medien - meistens tragen sie Kapuzenpullis in Kellern und hacken Firmen für irgendeine Art von finanziellem Gewinn", sagt Thomas. "In Wirklichkeit sind viele unglaublich nachdenkliche und leidenschaftliche Menschen, die ihre Fähigkeiten einsetzen, um anderen zu helfen. Und sie tun dies mit einer solchen Bescheidenheit und Aufrichtigkeit."
Der Schlüssel zu einer besseren Geschichte liegt darin, alle Prioritäten des Unternehmens im Vorfeld zu bewerten.
Hosey betont, wie wichtig es ist, dass alle Beteiligten zu Beginn des Prozesses an einem Strang ziehen. Ein Film ist ein großes Unterfangen, an dem mehrere Akteure beteiligt sind: die Markenführung, das Kreativteam, das Produktionsteam und viele mehr. "Um eine bessere Geschichte zu entwickeln, ist es wichtig, alle Prioritäten des Unternehmens - kreative und geschäftliche - im Voraus zu bewerten", sagt sie. "Es wird immer viele Akteure geben, und es hilft den Kreativen und der Produktion, all diese Aspekte zu verstehen, um eine erfolgreiche Geschichte zu entwickeln."
Für IBM macht der Film nicht nur deutlich, welchen Einfluss Programmierer auf ihre Gemeinden haben - er dient auch als Beispiel dafür, wie wir gemeinsam an einer besseren Zukunft arbeiten können. "IBM hat schon immer einen fortschrittlichen Standpunkt zum Aufbau eines intelligenteren Planeten eingenommen, und wir sind seit mehr als 100 Jahren erfolgreich, weil wir uns auf den gemeinsamen Erfolg von Unternehmen und Gesellschaft konzentrieren", sagt Christopher Schifando, Creative Director bei IBM. "Indem wir intelligente Technologien in die Hände von Programmierern legen, können wir neue Wege finden, um Ersthelfern zu helfen, Leben zu retten und dauerhafte und nachhaltige Veränderungen zu schaffen."
Es bedarf eines engen Vertrauensverhältnisses und einer Partnerschaft, um das Narrativ mit dem, was das Kreativteam vermitteln möchte, und den Ergebnissen, die die Führung erreichen will, in Einklang zu bringen. Das Team von Media.Monks arbeitete während des gesamten Film- und Produktionsprozesses an der Seite von IBM, und die gemeinsame Vision des Projekts sorgte dafür, dass das Team konzentriert und motiviert blieb. "Unser Slogan war 'Ein Team, ein Traum'", sagt Hosey. "Was uns alle angetrieben hat, war, dass es ein wirklich cooles Projekt war"
Verwandte
Themen
-
Blog-Beitrag
Wie drei Marken Nachhaltigkeit zur zweiten Natur machen Von Regina Romeijn 4 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks feiert Auszeichnungen und Innovationen auf der NAB Show Von Monks 5 min Lesezeit -
Blog-Beitrag
Monks erreicht AWS-Kompetenz im Bereich Medien und Unterhaltung Von Christina Bender 4 min Lesezeit
Schärfen Sie Ihre Kanten in einer Welt, die nicht warten will
Melden Sie sich an, um E-Mail-Updates mit umsetzbaren Erkenntnissen, aktuellen Forschungsergebnissen und bewährten Strategien zu erhalten.
Monks benötigt die Kontaktinformationen, die Sie uns zur Verfügung stellen, um Sie über unsere Produkte und Dienstleistungen zu informieren. Sie können sich jederzeit von diesen Mitteilungen abmelden. Informationen darüber, wie Sie sich abmelden können, sowie über unsere Datenschutzpraktiken und unsere Verpflichtung zum Schutz Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzrichtlinie.